Ableeger & Jungi Garde

Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren machen Fasnacht bei den Ableegern beziehungsweise in der Junge Garde. Das sind die Nachwuchsabteilungen der Breo-Clique 1896. Neben der Fasnacht werden diverse Anlässe übers Jahr hinweg organisiert. So zum Beispiel Ausflüge in den Europapark, Spielnachmittage, ein Übungsweekend, Sommerfest, das Kopflatärnlimalen, ein internes Fasnachtskonzärtli und vieles mehr… 

Ableeger

Bei den Ableegern sind alle Kinder ab ca. 7 Jahren willkommen. Während den ersten 3-4 Jahren lernen sie hier die Grundlagen des Pfeifen und Trommelns und werden in die Tradition des Fasnachtsmachens eingeführt.

Proben

Immer Freitags ausserhalb der Schulferien (Basel-Stadt) im Schulhaus Mücke am Münsterplatz

Anfänger: 18:30 bis 19:30 Uhr

Fortgeschrittene und Ableeger: 19:00 bis 20:00 Uhr

Repertoire

Arabi, Aeschlemer, Tango, 10. Värs

Jungi Garde

Mit ca. 11 Jahren wechseln die Kinder in die Junge Garde. Hier werden das Können vertieft und weitere Märsche gelernt, bis die Jugendlichen mit 18 Jahren in den Stamm übertreten.

Proben

Immer Freitag ausserhalb der Schulferien von 19.00 bis 20.00 Uhr im Schulhaus Mücke am Münsterplatz.

Repertoire

Arabi, Aeschlemer, die Alten Schweizer, Altfrangg, Luuser, Naarebaschi, Ryslaifer, Saggodo, Tango, Uncle Sam, Wettstai, Whiskey, Gässler, Glopfgaist

Hospitieren

Mit Erreichen des 17. Lebensjahrs wird man in der Breo Hospitant resp. Hospitantin. Das heisst, dass man im letzten Jahr in der Jungen Garde zugleich die Stammproben besuchen darf und an allfälligen Auftritten wie Drummeli teilnehmen kann. Das Hospitantenjahr ist damit eine gute Möglichkeit, Anschluss an den Stamm zu finden und Kontakte zu knüpfen, bevor man nach der nächsten Fasnacht automatisch in den Stammverein übertritt. Selbstverständlich ist das Hospitantenjahr kostenlos, es fallen also zum Jahresbeitrag in der Jungen Garde keine weiteren Kosten an.

Übertritt in den Stamm

Nach dem Hospitantenjahr erfolgt der Übertritt in den Stammverein automatisch. Die Aufnahme an der nächsten Generelaversammlung erfolgt bei Übertretenden aus der Jungen Garde bedinungslos.

Breo Jungi Garde 2022 -  Zrugg zu de Wurzle 

Breo Ableeger 2022 - 50 Joor UNO

Nach zwei Joor fasnachtsloser Zyt
Simmer jetzt ändlig wider so wyt
D Frau Fasnacht schrybt sich wieder „von“
39 Ableger schalte vo „off“ uff „on“  
 
Die Junge, die Drzwüsche und die Alte
Dien jetzt wider uf Fasnacht schalte
S isch wärmer worde; ´s isch nümm so kalt
Überholt schynt au d Pandemie - Gwalt  
 
Ooni, dass mer hän könne and Fasnacht go
Hämmer ys zwai Joor lang grien binoo
 
D Sujet sin gsi: Mir sin grien – mir sin immer no grien Mir mien öbbis due – mir mien
Es isch wirglig e schwirige Handel
Dä sogenannti Klimawandel  
 
Denn Alpe ohni Gletscher und Yys
Isch als Vorstellig scho zimlig myys  
Mir hän am Mäntig e neu Sujet beschlosse
Unds druffabe begosse  
  
Denn statt no länger über e Masge z’schiile
Bedoone mir jetzt dr Wärt vom Spiile
Für dr menschlig Zämmehalt
Zwüsche Jung und Alt  
 
Nadirlig wüsset Ihr das scho lang
Als Eltere kennet Ihr dä Drang  
 
Mir loobe vom Spiile dr Erzieigswärt
Dehai und au uff em Märt
S gilt für dr FCB und anderi Verbindige
Au im Baselbiet und sine Windige  
  
Bim Spiile leersch Gwünne und Verliere
Und liggsch emol uff alle Viere
Denn duesch nid aifach numme leer schlugge
Denn blibsch nid ligge uff em Rugge
Denn stoosch uff und duesch di weehre
Und so s Glügg uff Dy Syte keehre  
  
Wo unseri Kinder no „Eile mit Weile“ gwürflet
Kueche gässe und Sirup gsürflet
Hän mir Alte vor allem gjasst
Und uns mit „Tschau Sepp“ befasst
 
D UNO isch - dasch glaar - zerscht emol e Völggerverbund
Wo Fride suecht als Absicht und Grund
Sy kömmen in New York zämme
Doch mängmoll muess me sich au schämme
Wenn stargi Länder e Veto spräche
Und drmit Verspräche bräche
 
S UNO isch nämmlig no mee
Mir hän’s gsee
Sy isch: e Kartespiel
Für alli Lüt - für „boy“ and „dame“ – wo nid grad „lame“       
Mir spiile UNO - fridlig - also ooni Narbe
D Karte hän nämmlig verschideni Farbe
Drmit me’s Spiil besser verstoot
Gitt’s Grien, Blau, Gääl und Root  
 
Und drmit mir vermyde e grösser Gschiss
Sin d Zaale uff de Karte wyss  
 
D Simone zum Bischbil – spiilt UNO mit Lydäschaft Und mängmoll schreit sy mit explosiver Kraft
S wär schön wenn Du die Kraft au hätsch
Ä bsunders lutt tönends „Dätsch.“
 
Vo dr Corinne griegt me e „Scho wider ich“ z hööre Wenn e Niderlaag sii duet bsunders stööre
 
Gnau gno die mer e Jubiläum fyyre
Nai – Es sin nid die hoche Styyre
Wo mer jedes Joor zaale mien -   dä  S c h a i s s
S git d BREO scho syt hundertfümfezwanzig Joor plus Ains
 
Jetzt kunnt en Aafroog, wone kly giftig
Mir hän kai Vermöge -  wie d Merian Stiftig
Ha n – y  villicht doch überdriibe?
Villicht sait ys yo dr Stamm wo all das Gäld isch blibe
 
Mir kömme zur Fyyr als Harlekyyn
Ä kly verspiilt,  dänzerisch,  fyyn
Mit drei Bölle uff em Buuch
Denn das syg halt so dr Bruuch  
 
D Corinne maint:  dr Tambour-Majoor
Bruchi e Kopf mit goldige Hoor  
 
Und will är e Maa
Sött är au ä Krause mit goldige Rändli ha  
 
Sy will en überhaupt mit vill Gold überbache
Ainzig bi de wysse Sogge würd sy en Usnahm mache
 
D Christine Werz, wo sehr erfaare,
Dänggt vergniegt: Är lauft dr Kaare  
 
Denn sin mir um dr Disch vo dr Sophie gsässe
Und hän e Cake uffgässe  
 
No öbbis zum Schluss
Bifoor mer nämme s Tram oder dr Bus
Mir gseen doo ä baar wunderbari Fraue
Wo mit vill Begaischterig öbbis traue  
 
Wo näbe Familie und Bruef
Folge imene innere Ruef  
 
Indäm sy Kinder unterstütze
Will das jedefalls duet nütze
Mit Moole, Baschtle und Klaischtere
Ums kommend Läbe z maischtere  
 
Drmit sy Ussduur leere
Nid numme steere
Nid numme krache
Sondern andere Lüt au Fröid könne mache! 
 

Kontakt

Für weitere Informationen und Fragen zu den Breo Ableeger oder Jungen Garde nutzen Sie bitte folgendes Kontaktformular.